Shechen Rabjam Rinpoche

Der 7. Shechen Rabjam Rinpoche wurde 1966 geboren und ist der Enkel und spirituelle Erbe von Dilgo Khyentse Rinpoche. Als Abt der Shechen-Klöster in Nepal, Indien und Bhutan ist er gleichzeitig Begründer zahlreicher humanitärer Projekte.

www.shechen.org

 

Es geht nicht um Glück

Meditierst du, weil du dich gut fühlen und entspannen willst? Oder willst du glücklich werden? Dann wäre nach Dzongsar Jamyang Khyentse wohl der Genuss einer Ganzkörpermassage oder schöner Musik empfehlenswerter. Spirituelle Praxis und ganz besonders die ‚Vorbereitenden Übungen‘ des Vajrayana (Ngöndro) werden uns wohl kaum die Behaglichkeit und Entspannung verschaffen, nach denen wir uns so sehr sehnen – eigentlich blüht uns mit dem Ngöndro genau das Gegenteil. Wenn unser letztliches Ziel nicht Glück, sondern Erleuchtung ist, dann sind die Ngöndro-Praxis und dieses Buch ein perfekter Leitfaden auf dem Pfad zur Befreiung.

Ricarda Solms

Ricarda Mayadevi Solms studierte Slavistik, Romanistik und Alt-Amerikanistik, bekam Kinder und arbeitete viele Jahre als freie Jounalistin, Lektorin und Übersetzerin bis sie zum Dharma fand. Seit 2015 arbeitet sie als Lektorin und Übersetzerin für die Manjughosha Edition und lernt klassisches Tibetisch, mit dem Wunsch, irgendwann einmal Dharma-Texte direkt ins Deutsche übersetzen zu können.

Arne Schelling

Arne Schelling studiert und praktiziert Buddhismus seit 1989 unter der Leitung verschiedener Meister aller tibetischen Traditionen, insbesondere der Khyentse-Linie. Seit 18 Jahren ist er jährlich persönlicher Übersetzer von ca. 25 Rinpoches in  Deutschland, Schweiz und Österreich sowie Übersetzer buddhistischer Bücher und Praxistexte. Zudem ist er auch Botschafter und Übersetzer des weltweiten 84.000 Projektes. Er ist Direktor von verschiedenen Filmprojekten (z.B. Heart Advice) und verantwortlich für das internationale Archiv verschiedener Meister. Nachdem er seit 1995 beim Aufbau verschiedener buddhistischer Zentren mitgewirkt hat, ist er nun Leiter des Neckarstraßenzentrums in Berlin. Vor 10 Jahren wurde Arne als Dharmalehrer autorisiert, insbesondere auch durch Dzongsar Khyentse Rinpoche und lehrt regelmäßig in verschiedenen europäischen Ländern. Des Weiteren erläutert er seit 3 Jahren die Bodhicharyavatara in Form eines öffentlichen Livestreams.

Über uns

Manjughosha Edition und Sarasvati Edition

Seit Juli 2008 gibt es den buddhistischen Verlag Manjughosha Edition GmbH in Berlin. Er ist locker verbunden mit der Arbeit von Siddhartha`s Intent Europe e.V. Im Vordergrund unserer Vision steht der Wunsch, seltene und kostbare Texte zu veröffentlichen, die andere Verlage mangels Gewinnaussicht nicht mehr auflegen oder die eher für eine kleine Gruppe von praktizierenden und studierenden Buddhisten interessant sind. Der Verlag arbeitet vorwiegend mit ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Manjughosha Edition konzentriert sich auf die Veröffentlichung von Werken, die von Dzongsar Khyentse Rinpoche persönlich zur Übersetzung ausgewählt wurden.

Unter dem Namen Sarasvati Edition (den auch Dzongsar Khyentse Rinpoche gegeben hat) erscheinen buddhistische Bücher aller Traditionslinien und mit Bezug zu den Künsten. Außerdem bieten wir hier auch Postkarten (Kunst und Fotos) und einige Filme an.

 

 

Doris Wolter

Doris Wolter lebt in Berlin und ist Mutter eines 1984 geborenen Sohnes. Sie beschäftigt sich seit ihrem 16. Lebensjahr mit Meditation, studierte in Berlin Germanistik, Religionswissenschaft und Bildende Kunst und lehrte 10 Jahre Kunst und Deutsch am Gymnasium. Sie praktizierte 20 Jahre lang Aikido und lehrte dies ebenfalls einige Jahre.

Als Schülerin von Sogyal Rinpoche und Dzongsar Khyentse Rinpoche war sie seit der Gründung des Rigpa e.V. von 1986 bis 2001 dort im Vorstand und als Nationale Direktorin tätig, mit den Schwerpunkten Event- und Kongress-Organisation (z.B. Sterben, Tod und Leben 1996 in München mit 2000 Teilnehmern) sowie Publikationen und Herausgabe einer Zeitschrift. Seit 1993 leitete sie Meditationskurse sowie Fortbildungen für Mitarbeiter und ehrenamtliche Teams.

Doris Wolter war für acht Jahre Mitglied des Rates der Deutschen Buddhistischen Union (DBU), konzipierte mit Dr. Alfred Weil 2004 das Studienprogramm der DBU „Wissen-Verstehen-Erfahren – Buddhistische Weisheit in der Vielfalt der Traditionen“, koordiniert dies weiterhin neben der Erstellung buddhistischer Unterrichtsmaterialien für eine Website der DBU und war zeitweise Dozentin für Ethik-Lehrer in Berlin.

Doris Wolter leitete Pilgerreisen zum Kailash 2004 und nach Bhutan 2010 und hält sich regelmäßig zum Studium und für Praxis in Asien auf. Ihr erstes Buch Lebendiger Buddhismus heute erschien 2003, Weisheitsfunken 2010; daneben redigierte sie mehr als 25 vorwiegend buddhistische Bücher. Im Jahr 2008 gründete sie mit anderen den Print-on-Demand-Verlag „Manjughosha Edition“, in dem sie als Chefredakteurin und Co-Geschäftsführerin tätig ist. Seit 10 Jahren vertritt sie die Khyentse Foundation in Deutschland.

 

Tsele Natsok Rangdröl

Tsele Natsok Rangdröl, herausragender tibetischer Meister des 17. Jahrhunderts, schrieb dieses Werk nach ‚Erlangen des höchsten Gipfels der Gelehrsamkeit und der Vervollkommnung‘. Weitere bereits aus dem Tibetischen übersetzte Werke, die ihn für den klaren und direkten Stil seiner Unterweisungen bekannt gemacht haben, sind ‚Empowerment‘, ‚Mirror of Mindfulness‘ und ‚Letztendliche Sicht und Meditation‘ (Manjughosha Edition 2009).

 

Kazuaki Tanahashi

Kazuaki Tanahashi wurde 1933 in Japan geboren und erlernte dort traditionelle Kalligraphie und Malerei. Seit 1977 lebt und arbeitet er in den USA als Maler, Kalligraphie-Meister, Schriftsteller sowie Friedens- und Umweltaktivist. Zahllose seiner Werke wurden in verschiedenen Ländern ausgestellt und er hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht. Sein letztes Buch ist die 2500 Seiten umfassende englischsprachige Gesamtausgabe des japanischen Zen-Meisters und Begründers der Soto-Zen-Schule, Dogen Zenji (1200–1253): Treasury of the True Dharma Eye: Zen Master Dogen’s Shobo Genzo.

Weitere Infos unter: www.brushmind.net und www.tanahashi.de